In den vergangenen Jahren ließ sich ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen bei gleichzeitig steigendem Grad individueller Überforderung im Berufsleben konstatieren. In der Psychologischen Beratung ist dieser Zusammenhang zwischen hoher Sinnbedeutung der beruflichen Tätigkeit bei paralleler Erschöpfung angekommen. Inwiefern können bei der psychosozialen Bewältigung von Arbeitslosigkeit, von Veränderungen der Arbeitsbedingungen sowie der Gestaltung der eigenen Berufsbiografie ähnliche Beratungsstrategien hilfreich sein? Die Beziehung zu sich selbst und zur (Arbeits-)Welt des arbeitenden oder arbeitslosen Menschen wird in den Mittelpunkt der Betrachtung geraten. Ein lebendiger Austausch der Teilnehmenden mit ihren eigenen Erfahrungen und Einschätzungen aus der Arbeitswelt wie aus der Beratung ist erwünscht.